News Schluchter, Licci und Partner

Vier Fragen zum Thema Life Cycle, Fachkräftemangel und KI

24. Jun 2024

Alles ist im Wandel: Der Fachkräftemangel ändert den Arbeitsmarkt, künstliche Intelligenz hält im Rekrutierungsprozess Einzug und das Sicherheitsbedürfnis in der Karriere steigt. Wie sieht bei all diesen Änderungen in unterschiedlichen Lebensphasen eine zeitgemäss Karriereplanung aus? Lesen Sie hier vier typische Fragen, mit denen wir in unserer täglichen Praxis immer wieder konfrontiert werden:

LifeCycleOutplacement

Wieso heisst es bei Schluchter, Licci & Partner «Life-Cycle Outplacement®» und nicht einfach nur Out- oder Newplacement?

Weil jede Lebensphase ihre eigene Fragestellung hat, auf die Antworten gefunden werden müssen. Bisher orientierte sich ein Outplacement vor allem an hierarchie- und funktionsspezifischen Merkmalen. Mit unserem Life-Cycle Outplacement® beziehen wir auch altersspezifische Bedürfnisse und Fragestellungen systematisch in den Beratungsprozess mit ein.

Wieso ist beim momentanen Fachkräftemangel eine umfassende Unterstützung, die über das emotionale Auffangen hinausgeht, nötig?

Weil der Fachkräftemangel längst nicht alle Berufsfelder betrifft und es den meisten Betroffenen nicht nur darum geht, schnell wieder einen Job zu finden, sondern darum, ihre Karriere nachhaltig weiterzuentwickeln. Ebenfalls sehen wir bei Stellensuchenden im Alter 50+ unverändert, dass ein qualifiziertes Profil mit langjähriger Erfahrung im Markt nicht so einfach „passt“. Die Ansprüche zum 100% Match sind sowohl auf Seiten der Bewerbenden wie auch auf Seiten der Firmen nicht zurückgegangen.

Wieso kann KI nicht einen wesentlichen Teil der Beratung übernehmen?

Weil KI lediglich einen eloquent formulierten Einheitsbrei liefert, welcher der Individualität einer Person mit all ihren Emotionen, Wünschen, Werten und ihrer Lebenssituation niemals gerecht werden kann. KI kann, richtig angewendet, unterstützen, sie ersetzt aber in keiner Weise den Prozess, sich mit der Stelle und sich selbst konkret auseinanderzusetzten.

Wieso ist der Life-Cycle so wichtig?

Jede Altersgruppe hat eigene Fragen. Jüngere suchen Antworten auf die Fragen: Wie macht man Karriere, Fachkarriere vs. Führungskarriere, wo liegt mein Potenzial? Im mittleren Alter stehen mehr Fragen im Raum wie: Wie halte ich meine Employability hoch? Ist Selbständigkeit eine Option? Wo möchte ich mich weiterbilden? Und dies oftmals im Spannungsfeld Familie & Karriere, in der zweiten Hälfte der 50iger werden Fragen nach neuen Rollen und Arbeitsmodellen gestellt oder Fragen, die sich auch schon mit der dritten Lebensphase auseinandersetzen: Frühpensionierung, Karriere nach der Karriere, etc. Alles berechtigte Fragen, auf die wir im Rahmen eines umfassenden Life-Cycle Outplacement® Antworten und Handlungsstrategien entwickeln.

Sie möchten Ihren Mitarbeitenden zum Abschied und als Dank etwas Gutes tun? Mehr zum Thema Life-Cycle Outplacement® finden Sie hier.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Google Analytics, Google Maps und Youtube, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen