17. Okt 2024,
Im Kontext von Verwaltungsratsgremien, die in Zeiten von VUCA und BANI immer stärker unter Druck geraten, wird das Zusammenspiel von fachlicher Kompetenz und persönlicher Eignung zur entscheidenden Erfolgsgrundlage.
Angeregt durch den Blog von @Dr. Leonz Meyer und den @BoardFindern zum Thema ‘Steigendes Haftungsrisiko für Verwaltungsräte’ sehe ich aus meiner Praxis als Karriereberaterin und Assessorin bei der Auswahl und Entwicklung von Boardmitgliedern folgende Aspekt als besonders relevant:
Die fundamentale Rolle von Vertrauen, Persönlichkeit und der Passung zu Werten und Kultur
Viele
Positionen werden heute aus dem Bauch heraus besetzt. Das ist mehr als
verständlich, denn wir neigen dazu, Menschen zu vertrauen, mit denen wir
positive Erfahrungen gemacht haben. Aber reicht das aus? Gerade in einem
Umfeld, in dem die rechtlichen und finanziellen Risiken steigen?
Als Assessorin erlebe ich immer wieder, dass die Persönlichkeit eines Verwaltungsratsmitglieds ebenso wichtig ist wie dessen fachliche Kompetenz. Es geht also um viel mehr als bloß um die berufliche Expertise – es geht um die Passung zur Kultur des Gremiums, zum Führungsstil des Vorsitzenden und zur Dynamik des bestehenden Teams.
Persönlichkeit und Teamdynamik als Erfolgsfaktoren
Ein Boardgremium ist nur dann erfolgreich, wenn es eine ausgewogene Balance zwischen Persönlichkeit, Kompetenz und Passung zur bestehenden Kultur findet. Das zeigt, wie essenziell es für die Selektion ist, Persönlichkeitseigenschaften genau unter die Lupe zu nehmen wie z.B. Integrität, Kommunikationsfähigkeit und Entscheidungsstärke
In der Selektion neuer Verwaltungsratsmitglieder berücksichtigt werden sollten nicht nur Kompetenzen wie strategische Weitsicht oder Branchenwissen, sondern auch Charaktereigenschaften, Werte und die Fähigkeit, in einem Team zu agieren. Die Komplexität der Aufgaben eines Verwaltungsrats erfordert ein Zusammenspiel von individuellen Stärken und teamorientierter Zusammenarbeit.
Assessments als Grundlage für fundierte Entscheidungen
Mittels umfassender Persönlichkeits- und Leadership-Assessments helfen wir, nicht nur die fachliche Eignung eines potenziellen Boardmembers zu bewerten, sondern auch seine oder ihre Passung zur bestehenden Kultur und den Werten des Unternehmens. Unsere Assessments fussen neben den marktüblichen Systemen zusätzlich auf neurobiologisch (und damit naturwissenschaftlich) erarbeiteten Grundlagen der Persönlichkeitsforschung. Wir schaffen fundierte Grundlagen und eine deutlich verbesserte Entscheidungssicherheit bei der Besetzung neuer Positionen im Verwaltungsrat.
Wie wichtig ist Ihnen bei der Besetzung der nächsten Verwaltungsratsposition die richtige Persönlichkeit mit der richtigen Kompetenz, die mit einem Assessment Ihr Bauchgefühl bestätigt?
Dr. Gabriele Rödter, Senior Consultant/Partner bei Schluchter, Licci & Partner AG